Unsere Arbeit mit den Adressat*innen basiert auf dem humanistischen Menschenbild und ist geprägt von unabdingbarer Wertschätzung und Respekt den Adressat*innen gegenüber. Der Mensch wird als einzigartig und als von Natur aus gut und konstruktiv angesehen, dem eine Fähigkeit innewohnt sich zu entwickeln.
Weiterhin strebt der Mensch nach Autonomie und Selbstverwirklichung, die es zu unterstützen gilt (vgl. Rogers/Schmid, 1991; Satir, 2004).
In Anlehnung an den Gestalttherapeuten Fritz Perls sind wir ferner davon überzeugt, dass jeder Mensch über Potentiale wie Kreativität, Liebe, Freude, Befriedigung und Gesundheit verfügt, die er verwirklichen möchte
(vgl. Hartmann-Kottek, 2012).
Für die Arbeit mit Familien und/ oder Einzelpersonen sind für uns besonders Eigenschaften, wie Empathie und Echtheit/ Kongruenz der jeweiligen Fachkraft wichtig.
Unsere professionelle Handlungskompetenz ist zudem durch Neutralität gegenüber verschiedenen Lebensentwürfen, Werten, usw. sowie durch Allparteilichkeit in Bezug auf alle Familienmitglieder, im Sinne der Systemtheorie, geprägt (vgl. Schlippe/Schweitzer, 2012).
Daneben ist es uns wichtig, die Familien stets in den Hilfeprozess mit einzubeziehen und ihre Teilhabe daran zu fördern, da unserer Meinung nach nur so eine gelingende Hilfe entstehen kann. Hierbei verfolgen wir eine ganzheitliche Sichtweise gemäß dem bio-psycho-sozialen-Modell (vgl. Misek-Schneider, 2009) und beziehen stets neben den Einzelpersonen, auch das Familiensystem und das soziale Umfeld mit ein.
Literatur:
Hartmann-Kottek, Lotte (2012): Gestalttherapie. (3. Auflage). Berlin - Heidelberg
Misek-Schneider, Karla (2009): Sozialpsychiatrisches Denken und Handeln und die gemeindenahe Versorgung psychisch kranker Menschen. In: Trost, Alexander/ Schwarzer, Wolfgang (Hrsg.) (2009): Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie für psycho-soziale und pädagogische Berufe. (4., durchgesehene Auflage). (S. 465 - 490). Dortmund
Rogers, Carl/ Schmid, Peter (1991): Person-zentriert: Grundlagen von Theorie und Praxis. Mainz
Satir, Virginia/ Baldwin, Michele (2004): Familientherapie in Aktion. Die Konzepte von Virginia Satir in Theorie und Praxis. (6. Auflage). Paderborn
Schlippe, Arist von/ Schweitzer, Jochen (2012): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I. Das Grundlagenwissen. Göttingen