„Sozialpädagogische Familienarbeit ist dann notwendig, wenn Familien ihre Alltagssituation nicht mehr durchschauen, Ressourcen in der Familie und im sozialen Umfeld weder aktivieren noch rekrutieren, wenig flexibel mit belastenden Ereignissen umgehen können und der Familienzusammenhalt zu gering ist, um zu gemeinsamen Lösungen von Schwierigkeiten zu kommen" (Woog 2008, S. 87).
ZOOM bietet ambulante Hilfen zur Erziehung auf der Rechtsgrundlage des achten Sozialgesetzbuches an. Wenn im Rahmen eines Hilfeplanverfahrens eine ambulante Hilfe als geeignete Hilfemaßnahme für die jeweilige Familie bestimmt wird, ist eine Kostenübernahme durch das zuständige Jugendamt möglich, sodass für die Familien keine Kosten entstehen.
Folgende Hilfemaßnahmen bietet ZOOM an:
Alle hier genannten ambulanten Hilfemaßnahmen finden in der Regel im unmittelbaren Lebensumfeld der Adressaten/innen statt.
Literatur:
Woog, Astrid (2008): Lebensweltorientierte Soziale Arbeit in Familien. In: Grunwald, Klaus/ Thiersch, Hans (Hrsg.) (2008): Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit. Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern. (2. Auflage). (S. 87 - 108). Weinheim und München